Events / Öffentlichkeitsarbeit


18. bis 20. März 2011 Tagung der DGHT-AG Schildkröten
25.06.2010 Sommergrillen
28.05.2010-30.05.2010 Symposium - 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig
19.12.2009-10.01.2010 Faszination Frösche - Amphibienausstellung im Botanischen Garten Leipzig
2008 Aufruf zur Unterstützung gegen die Gesetzgebung in Hessen!
31.05.2007 - 03.06.2007 Terrarienausstellung auf dem Gelände der Parkbörse Leipzig
18.03.2007 Infostand auf der Parkbörse
17.02. bis 25.02.2007 Haus-Garten-Freizeit Leipzig
18.02. bis 26.02.2006 Haus-Garten-Freizeit Leipzig

Rückblick auf die Tagung der DGHT-AG Schildkröten vom 18. bis 20. März 2011 in Gera

Tagungsprogramm

Freitag, den 18. März 2011


13.30 Uhr Exkursion in den Zoo Leipzig
Im Jahr 2010 konnte das Leipziger Aquarium sein 100-jähriges Jubiläum feiern; 2013 wird auch das Terrarium ein Jahrhundert alt. Die Exkursion führt nicht nur zu den attraktiven Aquarien und Terrarien des Zoos, mit Geierschildkröte, Papua-Weichschildkröten, Strahlen-, Spalten-, Gelenk-, Fransen- und Schienenschildkröten, sondern auch zu anderen sehenswerten Reptilienarten sowie Amphibien, Wirbellosen, Süß- und Meerwasserfischen.

19.00 Uhr Abendessen

20.30 Uhr Mario Schweiger, Obertrum (Österreich)
Marokko 2010, Eindrücke einer herpetologischen Rundreise Eine Gruppe des Naturhistorischen Museums Wien und Mitglieder von „herpetofauna.at“ besuchten vom 19. April bis 12. Mai 2010 Marokko. Während der Referent sich gemeinsam mit Dr. Werner Mayer auf dem Landweg in den westlichsten Maghrebstaat aufmachte, kam der Rest per Flugzeug am 23. April nach Marrakesch und blieb bis zum 6. Mai. Die Route führte von Ceuta über Volubilis, entlang der westlichen Hänge des Mittleren Atlas über Beni Mellal nach Marrakesch. Nach Überquerung des Hohen Atlas’ in das Becken von Ouarzazate ging es Richtung Osten bis zu den Sanddünen des Erg Chebbi. Von dort führte die Reise wieder westwärts, zuerst südlich des Antiatlas und dann durch das Soustal an den Atlantik. Der Raum Tiznit war der südlichste Punkt unserer Exkursion. Neben unserem Hauptaugenmerk, den Lacertiden Marokkos, galt unsere Aufmerksamkeit selbstverständlich auch anderen Mitgliedern der Herpetofauna – und wir waren ziemlich erfolgreich, auch was die Schildkrötenarten betrifft. So konnten bei den Landschildkröten mit Ausnahme von Testudo graeca lamberti alle „Unterarten“ aufgespürt werden. An Maurischen Bachschildkröten fanden wir die Unterarten marokkensis, wernerkaestlei, saharica und zizi. Im Vortrag wird auf die von Schleich in seinen Beschreibungen angegebenen Unterartmerkmale eingegangen, und diese werden mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort verglichen. Der Vortrag zeigt daneben auch viele andere Mitglieder der Herpetofauna und deren Habitate, Landschaften, Land und Leute. Auch ein wenig Kultur, die von den Römern über die Mauren bis in unsere Tage reicht, darf nicht fehlen.


Samstag, den 19. März 2011

09.15 Uhr Bernd Wolff, Lingenfeld
Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch den Leiter der DGHT-AG Schildkröten

09.30 Uhr Norbert Schneeweiss, Naturschutzstation Rhinluch
Vorposten-Populationen der Europäischen Sumpfschildkröte in Deutschland – sind sie noch zu retten? Im Nordosten Deutschlands existieren die letzten einheimischen Sumpfschildkröten-Populationen. Im Vortrag wird über die Ergebnisse von gut 1,5 Jahrzehnten Erforschung und Schutz dieser Reliktvorkommen berichtet. Neben erfreulichen Aspekten wie der erfolgreichen Sicherung der Lebensräume und der Verjüngung der Populationen stehen hierbei auch Besorgnis erregende Entwicklungen im Vordergrund. Höhere Mortalitätsraten sind in jüngster Zeit vor allem auf zunehmenden Straßenverkehr und exponentiell wachsende Prädatoren-Populationen zurückzuführen. In letzterem Kontext erscheinen die invasiven Arten Waschbär und Marderhund besonders problematisch.

10.00 Uhr Hynek Prokop, Pardubice (Tschechische Republik)
Haltung und Zucht der Turkana-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte, Pelusios broadleyi Bour, 1986 Pelusios broadleyi ist eine überaus interessante Art, die erst 1986 erstmals beschrieben wurde. Sie ist gegenwärtig nur von den östlichen Ufern des Turkana-Sees im Norden Kenias bekannt. Der Referent berichtet detailliert über seine Erfahrungen mit der mehrjährigen erfolgreichen Haltung und Zucht dieser afrikanischen Schildkrötenart. Er geht dabei auf wichtige Aspekte wie Unterbringung, Temperaturen, Ernährung, Paarung, Eiablage, Inkubation und Aufzucht ein. Aktuell gewonnene Erkenntnisse werden ebenfalls berücksichtigt. (Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung)

10.30 Uhr Thomas Hofmann, Zittau
Haltung und Vermehrung der Chinesischen Dreikielschildkröte (Chinemys reevesii) Der Referent berichtet über seine Erfahrungen mit der Haltung und Zucht der Chinesischen Dreikielschildkröte (Chinemys reevesii) in Terrarium und Freiland. Er gibt Einblicke in den Jahresrhythmus und die Nachzucht der von ihm gehaltenen Schildkröten.

11.00 Uhr Pause

11.15 Uhr Dr. Beate Pfau, Aarbergen
Beobachtungen an Schildkröten im Nordosten der USA Die Ostküstenstaaten der USA bieten eine abwechslungsreiche Herpetofauna. So leben dort Arten wie Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris), Schnapp- (Chelydra serpentina), Dosen- (Terrapene carolina), Moschus- (Sternotherus odoratus), Zier- (Chrysemys picta) und Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin). Während einer Reise in den Nordosten des amerikanischen Kontinents konnte die Referentin zahlreiche Schildkröten beobachten und im Bild festhalten. Dabei gewann sie nicht nur wertvolle Einblicke in die natürlichen Biotope, sondern auch in vor Ort umgesetzte Schutzprojekte.

11.45 Uhr Fabian Schmidt, Zoo Leipzig
Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) in der Trocken- und der Regenzeit In den 1990er-Jahren hatte der Referent dreimal die Gelegenheit, im Ruaha-Nationalpark in Tansania Spaltenschildkröten im natürlichen Lebensraum zu beobachten. Dies geschah in den Trockenzeit-Monaten August und September. Im Februar 2008 und 2010, also zur Regenzeit, war der Referent im gleichen Gebiet unterwegs. Es werden die Unterschiede zwischen Regen- und Trockenzeit gezeigt sowie Angaben zum jeweiligen Mikroklima gemacht.

12.15 Uhr Fabian Schmidt, Zoo Leipzig
Die Shanghai-Riesen-Weichschildkröte (Rafetus swinhoei) im Zoo Suzhou, China Die riesige Rafetus swinhoei kann über einen Meter Panzerlänge erreichen und ist akut von der Ausrottung bedroht. Weltweit sind nur noch vier lebende Exemplare bekannt, zwei männliche Schildkröten in Vietnam und zwei Tiere in chinesischen Zoos. Eine dieser Schildkröten, ein Weibchen, wurde 2008 vom Zoo Changsha in den Zoo Suzhou, der eine Zuchtanlage einrichtete, überführt. Die Zuchtbemühungen werden von Gerald Kuchling und Tierärzten aus Hongkong wissenschaftlich begleitet, führten aber bisher noch nicht zum Schlupferfolg. In diesem Vortrag werden die beiden Shanghai-Riesen-Weichschildkröten sowie die Anlage im Zoo Suzhou vorgestellt.

12.30 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Anton Weissenbacher, Tiergarten Schönbrunn, Wien (Österreich)
Status und Schutzaktivitäten für Batagur baska – eine der bedrohtesten Schildkröten weltweit Durch den enormen persönlichen Einsatz von Peter Praschag wurden der Artstatus und die aktuelle Populationsgröße von Batagur baska festgestellt und dokumentiert. Bei ihr handelt es sich um eine große Flussschildkröte, von der weniger als 30 Exemplare bekannt sind; sie ist ökologisch ausgestorben, und ihr ist durch Schutzmaßnahmen im natürlichen Verbreitungsgebiet nicht mehr zu helfen. Im Tiergarten Schönbrunn in Wien gelang es, Batagur baska erstmals in menschlicher Obhut zu vermehren. Strategien und Aussichten für den Erhalt dieser Art werden vorgestellt.

14.30 Uhr Herbert Meier, Puschendorf
Schienenschildkröten in freier Natur und in menschlicher Obhut Nach einem kurzen Steckbrief zu den Gattungen Podocnemis und Peltocephalus werden die Habitate und die Möglichkeiten einer adäquaten Haltung im Aquaterrarium vorgestellt. Die Erfahrung aus mehreren Reisen in das natürliche Verbreitungsgebiet sowie fast zehn Jahre Haltung von drei Arten dieser recht groß werdenden Schildkröten werden in komprimierter Form vermittelt. Am Beispiel von Podocnemis vogli, einer der kleineren und einfacher zu haltenden Schienenschildkrötenarten, soll die Pflege näher beschrieben werden. Beckengestaltung, Ernährung, innerartliche Aggressionen und erste Eiablagen werden ebenso vorgestellt wie das natürliche Habitat samt Begleitfauna und -flora.

15.15 Uhr Mario Herz, Berlin
Pantherschildkröten aus Ostafrika. Aufzucht, Haltung und Zucht Der Leiter des „Arbeitskreises Tropische Landschildkröten“ berichtet über die Aufzucht, Haltung und Nachzucht der Ostafrikanischen Pantherschildkröte. Diese imposante und wunderschön gezeichnete Schildkröte ist immer häufiger in Liebhaberhand zu finden. Nicht immer gelingt die Aufzucht verlustfrei, insbesondere bei Importtieren. Es genügt jedoch die Erfüllung weniger Haltungsparameter, um diesen Vertreter der afrikanischen Fauna erfolgreich pflegen zu können.

15.45 Uhr Victor Loehr, IJsselstein (Niederlande)
Die Sporn-Flachschildkröte, Homopus femoralis: Freilandforschung und Vermehrung in Menschenobhut Seit 2006 untersucht die Homopus Research Foundation die Sporn-Flachschildkröte (Homopus femoralis) in der Natur, bereits seit 2001 in Menschenobhut. Der erste Nachzuchterfolg gelang 2008. Im Vortrag werden die Haltungsbedingungen, die die erfolgreiche Vermehrung ermöglichen, erläutert. In der Natur ist die Aktivität der Art an Regenfälle gebunden, was die Freilanduntersuchungen erschwerte. Dennoch konnten interessante Daten gewonnen werden, die im Rahmen des Vortrages präsentiert werden. (Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung)

16.15 Uhr Dr. Steffen Böttcher, Markranstädt
Würmer & Co. Wann und warum muss meine Schildkröte „entwurmt“ werden? In der täglichen tierärztlichen Exotenpraxis zeigt sich auch bei Besitzern von Schildkröten ein zunehmendes Interesse an der Frage, ob die gepflegte Schildkröte vielleicht Parasiten hat. Es ist dabei unerheblich, wie alt das Tier ist. Den Zeitpunkt für eine Kotuntersuchung vor der Hibernation zu wählen, ist richtig, aber oft zu spät, wenn Behandlungen durchgeführt werden müssen. Außer durch regelmäßige Kontrollen muss im Falle einer Erkrankung abgeklärt werden, ob zum Beispiel Würmer als krank machender Faktor eine Rolle spielen.

16.45 Uhr Pause

17.00 Uhr Mario Schweiger, Obertrum (Österreich)
Im Lebensraum der Dalmatinischen Landschildkröte, Testudo hermanni „hercegovinensis“ Seit den 1970er-Jahren besucht der Referent die ostadriatische Küste praktisch jährlich, häufig mehrere Male pro Jahr. Nur während des „Jugoslawienkrieges“ legte er eine mehrjährige Pause ein. Bei all diesen Besuchen galt sein Interesse neben den Schlangen auch den Schildkröten. Daher wurden viele Tiere von oben und auch von der Plastronseite fotografiert. Seit der Revalidierung von Testudo hercegovinensis durch Perälä (2002) und dem Artikel von Blanck & Esser (2004) wurde auch ein spezielles Augenmerk auf das Fehlen bzw. Vorhandensein der Inguinalschilde gelegt. Untersuchungen hunderter Landschildkröten zeigten, dass nur die fehlenden Hüftschilde ein einigermaßen konstantes Merkmal sind, alle anderen Merkmale variieren innerhalb des Verbreitungsstreifens der „(Unter)Art“ von der Insel Cres bis zur Bucht von Kotor auch innerhalb einzelner Populationen sehr stark und können keineswegs als Identifikationsmerkmal herangezogen werden. Es werden Landschildkröten aus dem gesamten Verbreitungsgebiet, die Unterschiede innerhalb einzelner Populationen und unterschiedliche Lebensräume vorgestellt. Auf Grund der gezeigten Vielfältigkeit der Merkmalsausprägungen soll der Status der Dalmatinischen Landschildkröte diskutiert werden. Bilder weniger syntop vorkommender Reptilienarten ergänzen den Vortrag.

17.30 Uhr Armin Stettner, Benediktbeuern
Langjährige Haltung und Nachzucht der Ägyptischen Landschildkröte (Testudo kleinmanni) Der Vortrag handelt von der langjährigen Haltung und Zucht der Ägyptischen Landschildkröte (Testudo kleinmanni) bis zur mittlerweile dritten Generation. Es werden die Ökologie und das natürliche Habitat, Haltung und Nachzucht im Verlauf von 15 Jahren sowie Probleme und Rückschläge vorgestellt. Private Meinungen zu taxonomischen Problemfällen und grundsätzliche Gedanken zur Haltung von Schildkröten sind nicht ganz auszuschließen.

Parallel zum Nachmittagprogramm wird es in einem zweiten Vortragsraum einen Workshop über die Sumpfschildkrötengattung Cyclemys geben. Nach einer Vorstellungsrunde, bei der sich jeder Teilnehmer kurz vorstellt und knapp seine bisherigen Erfahrungen bei der Haltung von Cyclemys-Arten umreißt, werden sich Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Thema anschließen. Die Moderation erfolgt durch Sebastian Nickl, Freilassing.

15.30 Uhr Markus Auer, Dresden
Übersicht zur Taxonomie der Gattung Cyclemys sowie Bemerkungen zu den Biotopen in Laos Der Referent aus dem Museum für Tierkunde Dresden gibt einen Überblick über die einzelnen Cyclemys-Arten und porträtiert außerdem von ihm besuchte Cyclemys-oldhamii-Biotope in Laos.

Steffen Szymanski, Kronau
Cyclemys atripons in ihrem natürlichen Biotop in Kambodscha sowie Informationen zu Erhaltungszuchtprojekten Der Vortragende stellt einige von ihm besuchte Biotope von Cyclemys atripons in Kambodscha vor und berichtet von der Schildkrötenzuchtstation im vietnamesischen Cuc-Phuong-Nationalpark.

Maik Schilde, Leipzig
Haltung verschiedener Cyclemys-Arten sowie Nachzucht von Cyclemys oldhamii Der Referent erörtert seine langjährige Haltung von Cyclemys atripons und C. pulchristriata und geht anschließend auf die Vermehrung von C. oldhamii (ehemals C. shanensis) und mögliche Hybridisierungen ein.

Andreas S. Hennig, Leipzig
Bemerkungen zur Ernährung von Cyclemys-Arten Es gibt nur wenige Aufzeichnungen über das natürliche Nahrungsspektrum von Vertretern der Gattung Cyclemys. Im Vortrag werden die vorliegenden Arbeiten dahingehend ausgewertet und Rückschlüsse auf die Ernährung in Menschenobhut gezogen bzw. Empfehlungen gegeben.

Petr Petras, Pardubice (Tschechische Republik)
Nachzucht von Cyclemys pulchristriata Cyclemys pulchristriata ist eine der farbenprächtigsten Arten ihrer Gattung. Sie ist in Zentral- und Süd-Vietnam verbreitet. Der Referent erwarb Ende der 1990er-Jahre aus einem Import fünf Jungtiere unbekannten Geschlechts, die sich später als zwei männliche und drei weibliche Exemplare erweisen sollten. Die Tiere werden gemeinsam mit adulten Mauremys japonica, Mauremys mutica kami und Chinemys megalocephala in einem Plastikbehälter (140 × 190 × 40 cm) bei einem Wasserstand von 10-30 cm gehalten und fast ausschließlich mit Schildkrötenpudding gefüttert. Im Jahre 2007 fanden die ersten Eiablagen statt, die ersten Nachkommen schlüpften 2008. Die Gelege werden ab Ende April bis in den Mai nachts abgesetzt, der Schlupf erfolgt nach 68-80 Tagen. (Vortrag in Englisch)

Petr Petras, Pardubice (Tschechische Republik)
Auf der Suche nach Cyclemys dentata auf Palawan, Philippinen Der Referent besuchte Palawan Anfang 2005. Das Reisen auf der Insel erwies sich aufgrund der unzureichenden Infrastruktur als schwierig. Mit Unterstützung verschiedener Einheimischer konnte die Reisegruppe mehrere Schildkrötenbiotope besuchen und einige Exemplare von Cyclemys dentata finden. Die meisten Funde konnten verzeichnet werden, wenn die seichten Gewässer nachts mit Hilfe von Fackeln abgesucht wurden, da sich die Schildkröten tagsüber versteckt hielten. (Vortrag in Englisch)

18.15 Uhr Abendessen

20.15 Uhr Torsten Blanck, Deutschlandsberg (Österreich)
Die Schildkröten Ostasiens – Neues zu Verbreitung, Taxonomie und Gefährdung Ostasien stellt mit rund 30 Schildkrötenarten einen der Schildkröten-Hotspots dar. 80 % der dort vorkommenden Arten sind heute von der IUCN als „vom Aussterben bedroht“ gelistet; speziell muss die Gattung Cuora erwähnt werden, die diese traurige Liste anführt. Obgleich die meisten dieser Schildkröten seit Jahrzehnten in Menschenobhut gehalten werden, ist über deren Verbreitung und Habitat noch immer wenig bekannt bzw. kursieren viele Fehlinformationen. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der aktuellen Taxonomie, Gefährdung und Verbreitung sowie den Zukunftsperspektiven der porträtierten Schildkrötenarten.


Sonntag, den 20. März 2011

09.15 Uhr Bernd Wolff, Lingenfeld
Eröffnung

09.30 Uhr Frank Galgon, Baruth
Erfahrungen bei der langjährigen Haltung der Indischen Dornschildkröte, Pyxidea mouhotii Der Referent berichtet über seine Erfahrungen bei der Pflege von Pyxidea mouhotii. Dabei geht er auf die Unterbringung, die Haltung im Jahresverlauf, die Ernährung und viele andere Aspekte ein. Eindrücke von einer Reise in das Biotop dieser Schildkrötenart werden ebenfalls berücksichtigt.

10.00 Uhr Ronny Bakowskie, Leipzig
Kinosternon baurii – natürliche Verbreitung, Lokalformen sowie Haltung und Vermehrung der attraktiven Dreistreifen-Klappschildkröte in menschlicher Obhut Es wird über die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser kleinen, durchaus attraktiven Kinosternide berichtet. Dabei werden die Haltungsbedingungen beim Referenten näher besprochen, die Voraussetzungen für die Nachzucht erläutert sowie ein aufgetretener Zwillingsschlupf beschrieben. Zusätzlich sollen verschiedene Lokalformen der Dreistreifen-Klappschildkröte vorgestellt, das natürliche Verbreitungsgebiet skizziert sowie Aufnahmen aus dem natürlichen Habitat in Florida präsentiert werden.

10.30 Uhr Pause

10.45 Uhr Stephan Böhm, Wien (Österreich)
Die Buckelschildkröte, Mesoclemmys gibba (Schweigger 1812), im natürlichen Lebensraum und im Terrarium Die Buckelschildkröte stellt mit ihrer geringen Körpergröße einen der einfacher zu haltenden Vertreter der ehemaligen Sammelgattung Phrynops dar. Seit 2005 hält der Referent eine Gruppe von Mesoclemmys gibba im Aquaterrarium; die erfolgreiche Nachzucht gelang bisher zweimal. Im Vortrag wird die Art genauer vorgestellt, die eigene Haltung präsentiert und von Problemen bei der Haltung und Zucht, insbesondere bei der Eiablage, berichtet. Gezeigt werden zudem Bilder aus dem natürlichen Habitat, die während einer Forschungsreise im Jahr 2010 aufgenommen wurden.

11.15 Uhr Peter Buchert, Landau
Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Rotkopf-Plattschildkröte (Platemys platycephala) Platemys platycephala findet man immer wieder in den Tierbestandslisten der Zoofachhändler. Über die Haltung und die erfolgreiche Nachzucht dieser faszinierenden, relativ flachen Schildkröte aus der Familie der Chelidae hört man allerdings kaum etwas. Ebenso wenig ist über die Biologie dieser im tropischen Regenwald des nördlichen Südamerika versteckt lebenden Schildkröte bekannt. Bereits vor über 20 Jahren konnte ich die ersten Plattschildkröten im Handel erwerben, doch war die Haltung damals nicht sonderlich erfolgreich. Eine Gruppe von 1,3 Platemys platycephala, die im Jahr 2003 erworben wurde, lebte sich in meinen Regenwaldterrarien gut ein. Misserfolge bei der Nachzucht begründen sich mit der langen Inkubationszeit und möglichen Schwierigkeiten beim Schlupf aus dem verhältnismäßig hartschaligen Ei. Durch die Veränderung der Haltungsbedingungen und die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen ist nun in den vergangenen Jahren die erfolgreiche Nachzucht mehrfach gelungen. Die Misserfolge, Haltungs- und Gesundheitsprobleme werden ebenfalls angesprochen.

11.45 Uhr Andreas Beck, Heidelberg
Vom Ei zum Schlüpfling – Inkubation bei europäischen Landschildkröten Der Vortrag beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten bei der künstlichen Bebrütung von Eiern verschiedener europäischer Landschildkröten. Er geht auf die Inkubationsparameter ein und verdeutlicht diese an einem Fallbeispiel.

12.15 Uhr Bernd Wolff, Lingenfeld
Abschließende Worte und Ausblicke auf anstehende AG-Aktivitäten